Alles begann mit einem der mysteriösesten und faszinierendsten Porträts der Weltgeschichte, der Mona Lisa und der Behauptung von Giorgio Vasari, der irgendwann um 1550 Mona Lisa Gherardini als Leonardo da Vincis Modell identifiziert hatte. Nach Vasari ist sie die junge Frau, die Leonardo in seinem Meisterwerk im AUftrag ihres Ehemanns Francesco der Giocondo porträtiert hatte.
“Ginge es nicht um die hypnotische Anziehung eines legendären Lächelns und des daraus resultierenden Erfolgs eines Weltbestsellers, so könnte man die Mona Lisa als eine historische Kuriosität oder allenfalls Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung abtun”, so der Hersteller.
Als 2007 die zerschlissene Todesurkunde von Lisa Gherardini gefuden wurde und damit ein Hinweis auf ihren Bestattungsort in der San Lorenzo Basilika im florentinischen Konvent von Sant´Orsola auftauchte, hielt nicht nur die Fachwelt gespannt den Atem an.
Folglich wurde aufgrund des großen Interesses der Auftrag für eine Grabung erteilt, die die sterblichen Überreste sicherstellen sollte. Dabei sollten der mögliche Fund, insbesondere der Schädel, mit besonderer Sorgfalt geborgen werden, um auf dieser Grundlage eine Computerrekonstruktion des Gesichts zu erstellen, die dann mit dem Portrait von Leonardo im Louvre verglichen werden soll. Danach soll ein Vergleich der DNA aus den Überresten mit der DNA der Kinder von Lisa Gherardini, die in einer anderen Kirche in Florenz beigesetzt wurden, weitere Aufschlüsse geben.
Die ersten Untersuchungen wurden per Georadar vorgenommen. Sie ergaben, dass sich tatsächlich Relikte in einer Tiefe von 3 bis 4 m an zwei Fundstellen in den beiden Klstern und in einer Kirche des ehemaligen Florentinischen Konvents befinden.
Hier war dann die Stunde des New-Holland-Minibaggers gekommen, der mit einem Hydraulikhammer eine etwa 38 cm dicke, verstärkte Betonschicht beseitigen musste, die man in den 80 er Jahren als Fundament für den Bau von einigen Baracken angelegt hatte. Der Grabungsort war dann für den Beginn einer fachgerechten archäologischen Untersuchung bereit, die unter der Leitung der Firma La Prato Scavi begonnen wurde. Im Verlauf der Arbeiten wurde neben einem E18SR auch ein Raupenkompaktlader vom Typ C175 eingesetzt.
Der Minibagger führte zunächst eine Präzisionsgrabung in einigen zugemauerten Grabnischen durch. Sie enthielten Begräbnisurnen, von denen die Ausgrabungsleitung aber von vornherein ausschloss, dass sie wertvolle Funde von archäologischem Interesse enthielten. Der Rest dieser “Loculi”, bei denen man annehmen konnte, dass sie womöglich die gesuchten Überreste enthalten könnten, wurden vorsichtig per Hand entfernte Erdreich aus dem Grabungsbereich zu transportieren.
Der E18SR war vor allem wegen seiner verstellbaren Spurbreite (98 bis 132 mm) und seiner geringen Gesamthöhe von 2120 mm für diese Aufgabe ausgewählt worden, da man so auch in engen Raumverhältnissen noch arbeiten und manövrieren kann. Dabei sorgt das Kurzheck, das beim Schwenken innerhalb der Kettenbreite dreht, für zusätzliche Sicherheit, da man sich nicht ständig um den rückwärtigen Arbeitsbereich sorgen muss. “Eine geradezu ideale Voraussetzung für sensible Arbeiten in einem historischen Gebäude”, wie betont wird. Andreas Toparelli, Eingentümer von La Prato Scavi, meint: “Am ersten Tag, als wir vor all den Fotografen und Kamerateams aus aller Welt standen, waren wir doch alle sehr aufgeregt. Aber alles hat gut funktioniert.” Die Maschinen seien äußerst feinfühlig und reagierten sehr genau und präzise auf die Steuerung: “Selbst die Arbeit an so einem beengten Einsatzort wie den Loculi war da kleine große Sache. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme haben wir eine Schaufel ohne Zähne benutzt, um damit so vorsichtig wie möglich zu graben.” Der Raupenkompaktlader C175 mit seiner patentierten Superboom-Kinematik beseitigte den Auhub.
Unter der Aufsicht der Archäologischen Gesellschaft der Toskana wird ein Team von acht Fahrern der Firma Prato noch über einen Monat damit beschäftigt sein, den gesamten Inhalt der beiden Grabgewölbe in der ehemaligen Kirche ans Tageslicht zu bringen. Die aufgefundenen Überreste werden abschließend analysiert, um feststellen zu können, ob sich wirklich um die Dame handelt, die der Mona Lisa ihr Gesicht gegeben hat und damit vielleicht das Geheimnis um Leonardos Meisterwerk zu lüften. Für Prato ist die nicht der erste heikle Einsatz dieser Art. Neben einigen anderen Einsätzen mit kulturellem Hintergrund war die Firma erst im vergangenen Jahr an den archäologischen Ausgrabungen am Palazzo Banci-Buonamici in Prato, dem jetzigen Sitz der Provinzverwaltung beteiligt.
Bei seinen komplizierten Einsätzen verlässt sich La Prato Scavi auf seinen modernen Maschinenpark von New Holland und der fachkundigen Unterstützung der Händlernetzwerks, das im Falle eines Falles Unterstützung an Ort und Stelle leistet. “Unser Maschinenpark wird ständig erneuert und auf dem aktuellen technsichen Stand gehalten. Wir wollen Spitzentechnik, die einfach zu warten ist und gleichzeitig unseren besonderen Sicherheitsanforderungen entspricht. Deshalb setzen wir ausschließlich Maschinen mit freinfühliger, direkt ansprechender Hydraulik ein, die weich und präzise auf die Steuerung nspricht”, erklärt dazu Andreas Toparelli.
Vor allem bei der Restaurierung von historischen Gebäuden oder bei archäologischen Ausgrabungen sei das eine Grundvoraussetzung: “Es ist kein Zufall, dass unsere Flotte fast ausschließlich aus New-Holland-Maschinen besteht. Wenn man ständig mit dem Unterwarteten zu tun hat, ist es gut wenn man sich auf seine Maschine verlassen kann.”
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen